Heute habe ich die frohe Nachricht bekommen, dass ich den SVX zum Lackieren nach Ungarn bringen darf. Zusammen mit Frank's Wohnmobil bringen wir den SVX nach Ungarn, nordwestlich vom Balaton. Wir fahren am 18.09.2025 los, geben die Autos beim Lackierer ab und bleiben dann noch bis Sonntag bei einem Kumpel, der südwestlich vom Balaton eine Firma hat, in der wir übernachten können.

Ein Problem, dem sich alle SVX-Fahrern stellen müssen, ist die Verfügbarkeit von hinteren Bremsscheiben, die innenbelüftet sind. Das Problem kann einfach umschrieben werden: Es gibt keine mehr. Was man im Netz noch kaufen kann, sind die vollen Scheiben der US-Modelle, aber die sind in Deutschland nicht zulässig.

Ich habe ein wenig recherchiert und bin auf hintere, innenbelüftete Bremsscheiben eines anderen japanischen Modells gestoßen, dessen Bremsscheiben sehr ähnliche Abmessungen haben, wie die innenbelüfteten Bremsscheiben des Subaru SVX. Eines muss ich zwingend vorweg schicken, und zwar, dass auch dieser Umbau nicht in Deutschland zulässig ist..

Der aktuelle Stand ist, dass man diese Scheiben an der Hinterachse montieren kann. ABER: Sie passen nicht. Der Scheibendurchmesser ist ca. 2 mm größer, also 1 mm im Radius. Der Nabendurchmesser zur Zentrierung der Scheibe hat bei der Subaruscheibe 58mm, bei der anderen 60mm. Da braucht  man einen entsprechenden Adapterring. Aber das größte Problem ist das Abstandsmaß zwischen der Nabenanlagefläche und dem Innenmaß der inneren Bremsscheibenreibfläche. Hier fehlen ca. 4mm, was zur Folge hat, dass die Bremsscheibe am Bremssattelträger anliegt und blockiert.

Ein Studienkollege erstellt im 3D-Druck ein Muster für eine Distanzscheibe mit Zentrierring aus Kunststoff zur Einlage zwischen Radnabe und Bremsscheibe. Das ist quasi ein Distanzring zum unter die Bremsscheiben legen. An dieser Distanzscheibe ist dann auch die Zentrierung für die Bremsscheibe angebracht. Wenn es mit dem Modell dann passen sollte, lassen wir ein Paar Scheiben von einem CNC-Fräser anfertigen. An der Bremsscheibe selbst müsste am Umfang evtl. noch ein Millimeter abdrehen, dann sollte die Ersatzscheibe eigentlich passen. Aber wie gesagt, dieser Umbau ist genau so illegal, wie der Umbau auf die vollen Scheiben der US-Modelle.

Der Adapterring passt gut, es muss nur noch geprüft werden in wieweit das Kunststoffmodell tatsächlich von den CAD-Daten abweicht (Stichwort: Schwund beim Abkühlen). Ich habe auch schon mit einer Firma Kontakt aufgenommen, die alle möglichen Distanzringe mit Materialgutachten herstellt, um den Umbau möglicherweise legal durchführen zu können.

Bevor wir die beiden Fahrzeuge nach Ungarn bringen können, müssen diese natürlich fahr- und bremsfähig sein, dass der Lackierer die Fahrzeuge problem- und gefahrlos bewegen kann. Bei Frank's Ducato eigentlich kein Problem. Aber der SVX lässt sich nur mit der Handbremse anhalten, weil im Fahrzeug kein ABS-Block verbaut ist. Aber ein ABS-Block ist vorhanden, weil ich mich unmittelbar nach dem Kauf des Wagens auf die Suche nach den Fehlteilen, als auch nach Wartungs- und Verschleißteilen gemacht habe.

Ich habe den Wagen aus seinem Lager gekramt und in die Werkstatt gebracht. Bei dem ABS-Block haben leider zwei der Gummilager zur Befestigung gefehlt, deshalb musste eine neue Befestigung konstruiert werden.

Nachdem das Hydroaggregat eingesetzt war, wollte ich die Bremsanlage entlüften. Zunächst wie im Werkstatthandbuch beschrieben: durch Pumpen mit dem Fuß, zuerst an den Entlüfternippeln am ABS-Block, vorne zuerst dann den Hinteren. Anschließend geht es an die Radbremsen, vorne rechts, hinten links dann vorne links und anschließend hinten rechts. Es hat natürlich nicht geklappt, da hinten keine Bremsflüssigkeit ankam. Das ist mir seltsam vorgekommen, die die hinteren Bremsen eigentlich keine Verbindung miteinander haben, aufgrund der diagonalen 2-Kreis-Aufteilung. Auch der Versuch mit einem Bremsenentlüftergerät blieb ohne Erfolg.

Nach meinen Überlegungen muss der Hauptbremszylinder defekt sein, da das Bremsgefühl am Pedal auch seltsam war. Nach kurzer Suche habe ich in Spanien einen gebrauchten Hauptbremszylinder gefunden - und eine halbe Stunde später einen Neuen, auch in Spanien. Preislich lagen sie nur ca. 8€ auseinander, jetzt habe ich eben einen übrig.

Nachdem beide HBZ etwa zur gleichen Zeit eingetroffen sind habe ich den Neuen eingebaut. Das Pedalgefühl war nach dem Entlüften eigentlich super, nur haben die hinteren Bremsen noch immer nicht hydraulisch gebremst. Wir haben sämtliche Magnetventile des Hydroaggregats elektrisch angesteuert und deren Funktion überprüft. Außerdem haben wir die ABS-Pumpe bestromt, alles hat funktioniert. Aber es konnte jetzt trotzdem nur noch an dem ABS-Block liegen. Ich habe mich auf die Suche gemacht und einen ABS-Block in Japan ausgemacht. Diesen habe ich bestellt, und er war tatsächlich innerhalb einer Woche da - aus Japan. Hydroaggregat eingebaut, nach Vorschrift entlüftet, jetzt gehen alle vier Bremsen.

Am 18.09.2025 machten wir uns zu dritt mit meinem Citroen XM, meinem Trailer, dem SVX aufgeladen und dem Ducato von Frank auf den Weg nach Ungarn. Nach 11,5h waren wir dann auch schon in Ungarn bei unserer Übernachtungsmöglichkeit. Am Freitagvormittag brachten wir die Fahrzeuge dann zum Lackierer und am Samstag legten wir noch einen Tag Urlaub ein. Am Sonntag, dem 21.09.2025 fuhren wir wieder nach Hause. Diesmal brauchten wir nur 11h.

Voraussichtlich bekommen wir die Autos wieder im April 2026.