Nachdem uns am 11.01.2025 völlig überraschend unsere Werkstatt zum 30.06.2025 gekündigt wurde, standen wir vor riesengroßen Problemen, es hat sich sogar ein wenig Verzweiflung breit gemacht.
- Wo sollen wir mit unserer sehr umfangreichen Werkstattausrüstung hin?
- Wo könnten wir die Werkstattausrüstung eventuell zwischenlagern?
- Wo können wir unsere ganzen Autos hinpacken/abstellen?
- Und das Wichtigste: wo können wir künftig an unseren Autos schrauben, bzw. Autos restaurieren?
Trotz der kurzen Sc hockstarre war die einhellige Meinung:
Es muss weitergehen!!!
Wir sind eine harmonische, super Truppe und wollen unseren Werkstattumtrieb nicht aufgeben.
Und wir hatten unglaubliches Glück. Wir haben zum 01.07.2025 eine Werkstatt ganz in der Nähe gefunden. Und die Werkstatt ist um einiges größer als unsere alte Halle. Unsere alte Halle hatte eine Grundfläche von 96 m² und einen Dachboden als Lagerort mit 32 m². Zusätzlich hatten wir einen überdachten Abstellplatz mit ca. 48 m².
Unsere neue Werkstatt verfügt über eine Halle mit 90 m² und einer abtrennbaren Hallenerweiterung mit 45 m². In der großen Halle steht ein Überseecontainer mit ca. 12 m². Der Container kann bei Bedarf auch aus der Halle entfernt werden. Aus der Hallenerweiterung kommt man durch ein ca. 3m breites Tor in einen weiteren Raum mit 25 m², der allerdings eine geringere Deckenhöhe als die Halle mit Erweiterung hat. Der Raum ist 2,5 m hoch. Im Außenbereich haben wir dann noch ein Lager mit ca. 10x2x4m, das wir mit Schwerlastregalen ausrüsten können. Außerdem ist über dem Werkstattraum ein weiteres Lager, das uns zur Verfügung steht. Weiterhin haben wir noch drei PKW-Stellplätze auf einem anderen Grundstück des Vermieters.
Die neue Werkstatt ist aus Sandwich-Platten gebaut, bzw. isoliert oder stellenweise noch ein wenig zu isolieren. Zur Heizung der Halle steht uns eine Puls-Air-Heizung des Vermieters zur Verfügung.
Ich bin davon überzeugt, dass wir uns mit der neuen Werkstatt nicht verschlechtert haben, im Gegenteil.
Bevor wir einziehen können müssen wir unsere neue Werkstatt noch in eine "Werkstatt" umbauen. Das bedeutet, dass wir die weniger gut isolierten Ecken (z.B. oberhalb des Einfahrttors.) noch isolieren müssen. Dann muss die Elektrik gemacht werden mit ausreichend vielen Steckdosen, Kabelaufrollern und großzügiger Ausleuchtung. Dazu kommen dann noch die werkstattüblichen Druckluftleitungen und Schlauchroller, und alles andere, was eine Werkstatt ausmacht. Dann kommt der Umzug.
Der Vermieter hat uns netterweise gestattet, die Halle, die noch durch eine Trennwand abgetrennt werden soll, zur Zwischenlagerung unseres Materials zu nutzen, bis die Halle anderweitig vermietet wird. Das erleichtert uns den Umzug ungemein, da wir unser Material nicht erst woanders hinkarren müssen und dann dort wieder holen. So liegt das ganze Material bereits vor Ort und wir können das verbauen/einräumen was wir gerade brauchen.
Werkstattausrüstung:
und vieles mehr...
Bis Ende Juni müssen wir aus der alten Werkstatt raus sein. Leider hat sich bezüglich Elektrik und Druckluftversorgung noch nichts getan, unser Elektriker hat keine Zeit. Da müssen wir dann wohl für alles was wir nicht selbst können oder wollen jemanden beauftragen. Aber auch das bekommen wir hin.
Mit dem Umzug sind wir schon recht weit, der Dachboden in der alten Werkstatt ist schon leer, und das meiste Zeug ist schon umgezogen. Die hydraulische Hebebühne ist bereits abgebaut und umgezogen, nur die 5,0t-Bühne steht noch. Aber die bekommen wir am Wochenende mit den noch verbliebenen Gerätschaften umgezogen.
In der neuen Halle waren wir auch nicht ganz untätig. Thomas hat im Netz einen Schiebeschrank gefunden, den wir in einer Apotheke in Mössingen abbauen und mitnehmen durften. Er soll uns als Materialschrank in dem Container dienen.
Wir sind von diesem Schrank so begeistert, dass wir noch ein kleines Video gemacht haben. Das ist nachfolgend verlinkt. Viel Spaß beim anschauen
Die alte Werkstatt ist sogar noch vor Ablauf der Kündigung ausgeräumt worden. Jetzt können wir uns voll und ganz auf die Einrichtung unserer neuen Werkstatt konzentrieren.
Unsere Werkstatt besteht an sich aus vier Elementen. Die Haupthalle ist eine mit Sandwichplatten isolierte Anbauhalle. In diese Halle kommen die zwei Hebebühnen 2,5 und 3,0t. Außerdem steht in dieser Halle noch ein Container, in den wir den Apothekerschrank eingebaut haben. Diese Halle nennen wir "Werk 1". Werk 1 ist an einen ehemaligen Schweinestall angebaut, in den wir Schwerlastregale zur Abtrennung des übrigen Stalls einbauen. Das wäre dann das "Werk 2a". Im Werk 2a wird die 5t-Transporterbühne aufgestellt, da nur in dieser Halle die Deckenhöhe ausreichend ist.
Seitlich angrenzend ist dann noch ein Raum mit einer Deckenhöhe von ca. 2,2m, den wir als Universalwerkstatt nutzen wollen. Da werden alle Gerätschaften aufgestellt, die in der alten Werkstatt an den Wänden entlang gestellt wurden, wie bspw. die Hydraulikpresse, der Teilewaschtisch, die Schlagschere, die Abkantbank, die Säulenbohrmaschine, die Wuchtmaschine, die Montiermaschine, usw. und in die Mitte des Raumes wird die kleine mobile Reifendienstbühne als eine Art Werkbank oder Motorradbühne gestellt. Das wird dann das "Werk 2b". Zusätzlich haben wir dann noch ein paar Lagerflächen.
Nachfolgend gibt es einen kleinen Rundgang durch unsere Werkstatt
In unserer Werkstatt geht es stetig voran. Die folgenden Bilder zeigen den Fortgang in kleinen, aber bedeutenden Schritten:
Außerdem hat unser Vermieter beschlossen, dass er eine Männerlounge einrichten will. Das erste Element ist ein Billardtisch. Dazu kommt eine Tischtennisplatte und evtl. ein Tischkicker. Damit hätten wir definitiv nicht gerechnet.