Ford Taunus 1,6L TC´80


Opas topgepflegter Taunus:

 

Wenn man mit einem Bier an Günters Bar sitzt und mit dem Handy in der Hand ein wenig im Internet stöbert trifft man auf die merkwürdigsten Gegenstände. Zum Beispiel einem grünen Ford Taunus TC'80 bzw. TC3.

Günter war sofort von dem Wagen begeistert. Man konnte "Engelchen" und "Teufelchen" auf seinen Schultern sitzen sehen, aber "Engelchen" gewann zunächst den Disput: Es war vernünftiger, den Taunus nicht zu kaufen. Schließlich stand der Hanomag-Henschel schon da und wartete auf seine Restauration. Die Finanzlage unterstützte solch einen Lustkauf auch nicht unbedingt.

Dann kam von Joachim plötzlich der Einwand, dass er den Taunus kaufen wolle und beim Verkäufer einen Besichtigungstermin ausmachen wolle. Schließlich stand der Taunus im Vergleich zu den anderen Wagen quasi vor der Haustüre (knapp 100km entfernt). Günter bekam das Angebot, den Taunus später einmal kaufen zu können, aber das wollte er dann auch nicht, und schwupps hat Günter beim Verkäufer angerufen und einen Termin gemacht.

Der erste Eindruck vom Wagen war sehr gut. Es waren relativ wenige Durchrostungen erkennbar. Lediglich die Schwellerenden, die beiden Endspitzen, die vorderen Radhäuser leicht, und kleinere Löcher am Kofferraumboden. Der Lack war in einem erstklassigen Zustand, und der Innenraum nahezu neuwertig. Der Motor lief wie eine Nähmaschine, auf dem Tacho standen knapp 60.000km. Der Gesamtzustand des Wagens machte die Laufleistung glaubhaft. Der Verkäufer erklärte uns, dass das Fahrzeug seit der Abmeldung bereits durch mehrere Hände ging, und sich keiner dazu durchringen konnte, den Wagen zu restaurieren. Leider gingen auch bei einem der Vorbesitzer die Fahrzeugpapiere verloren.

So wie sich der Wagen darstellt, handelte es sich um Opas Augapfel, der vor der "TÜV-Prüfung" nochmal richtig sauber gemacht und poliert wurde. Leider bekam er dann wegen seiner Durchrostungen wohl die begehrte Plakette nicht und wurde stillgelegt.

Im Laufe seiner Stilllegung wurde er durch mehrere Hände gereicht und bekam noch die eine oder andere Delle verpasst. Jetzt ist er bei uns gelandet und bekommt in Kürze neues Leben in Form einer Wiederzulassung als Oldtimer eingehaucht. Die meisten Schweißarbeiten sind abgeschlossen.

 


 

Produktionszeitraum:

Produktionsmenge:

Zulassungen 01/2023 laut KBA:

Erstzulassung:

Fahrgestellnummer:

Hubraum:

Leistung:

vmax:

Gemischaufbereitung:

Motorart/Anordnung:

Getriebe:

Leergewicht:

zul. Gesamtgewicht:

LxBxH:


 

1979 - 1982

nicht bekannt

277 Stück (2022: 281)

Sep. 1980 (keine Papiere vorhanden)

GBBFAL349800

1576 ccm

54kW/73PS

152km/h

Ford VV-Vergaser

4-Zylinder Reihenmotor/Frontmotor längs mit Heckantrieb

4-Gang Schaltgetriebe

1055 kg

1680 kg

4441/1712/1360 mm



Besonderheiten:

 

Der Taunus TC'80 wurde nur drei Jahre von September 1979 bis Juni 1982 gebaut. Auch wenn er wie der TC'76, bzw. auch TC2 genannt, aussieht, wurden doch nahezu alle sichtbaren Karosserieteile geändert. Der TC'80 hat eine geänderte Dachlinie und höhere Fenster. Hauptunterscheidungsmerkmale sind die größeren Rückleuchten und die bis in die vorderen Kotflügel gezogenen Blinkleuchten. Der Taunus TC 1-3 war nahezu baugleich mit dem englischen Modell Ford Cortina. Daher stammt auch das Kürzel TC (Taunus/Cortina). Der TC1 wurde nach dem damaligen Ford-Vorstand Semon E. Knudsen auch als "Knudsen" bezeichnet.

Der Taunus TC'80 wurde angeboten mit 4-Zylinder Benzinmotoren von 1,3 bis 2,0 ltr. und 2,0 bis 2,3 ltr. V6-Motoren mit Leistungen von 55 bis 114 PS.

Der TC'80 ist das letzte Modell, das von Ford unter der Bezeichnung "Taunus" angeboten wurde. Der Nachfolger ab September 1982 hieß dann "Sierra".